Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mahnbescheid bekommen - was tun?

Pressemitteilung vom
Interaktive Infografik erklärt gerichtliches Mahnverfahren in drei Sprachen

Ein Mahnbescheid kommt in einem gelben Briefumschlag. Liegt ein solcher Bescheid im Briefkasten, wissen betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher häufig nicht, wie sie sich richtig verhalten sollen. Wichtig: Auf jeden Fall handeln, nicht ignorieren. Eine neue Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, was bei einem gerichtlichen Mahnverfahren zu tun ist — Schritt für Schritt und in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch.

Off

Verbraucher, die einen gerichtlichen Mahnbescheid erhalten haben, sollten schnell, aber besonnen handeln. Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. „Zunächst sollte der betroffene Verbraucher prüfen, ob die Geldforderung des Bescheids berechtigt ist“, empfiehlt Dr. Karolina Wróblewska, Verbraucherberaterin bei der VZB. Hat der Verbraucher etwa vergessen, eine Rechnung für eine Onlinebestellung zu bezahlen, sollte er die Forderung umgehend bezahlen. „Wir empfehlen Verbrauchern, vorher die Höhe der Inkassokosten zu prüfen“, so Wróblewska. Die Überprüfung ist mit dem kostenlosen Inkasso-Check der Verbraucherzentralen möglich.

Wenn die Forderung unberechtigt ist, sollte der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen Widerspruch einlegen. Dazu kann er das Widerspruchsformular nutzen, das dem Mahnbescheid beiliegt.

In keinem Fall sollten Verbraucher den Mahnbescheid ignorieren. „Ein Gericht prüft vorher nicht, ob die Forderung des Gläubigers berechtigt ist“, erklärt die Beraterin. Beantragt der Gläubiger schließlich einen Vollstreckungsbescheid, riskieren Verbraucher, die weiterhin untätig bleiben, die Zwangsvollstreckung.

Mahnverfahren verstehen mit mehrsprachiger Infografik

„Unser Ziel ist es, Verbrauchern mit der Infografik auf anschauliche Weise zu erklären, welche Handlungsoptionen ihnen zur Verfügung stehen, wenn sie einen Mahnbescheid erhalten haben, und welche Folgen sich daraus ergeben“, erklärt Laura Ströbel, Projektkoordinatorin im Projekt „Verbraucherschutz für Migrant:innen“.

„Menschen aus Familien mit einer Einwanderungsgeschichte kennen die Abläufe eines gerichtlichen Mahnverfahrens oft nicht und wissen nicht, wie sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollen“, sagt Ströbel. Als Teil der Online-Infothek der VZB ist die Infografik zum Mahnverfahren in den drei Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch verfügbar.

Telefonische Beratung mit Dolmetscher

Für Migrant:innen bietet die VZB ihre Beratung in 20 Sprachen an. Den Beratungsgesprächen sind qualifizierte Dolmetscher zugeschaltet – ohne zusätzliche Kosten für die Verbraucher.

Beratungstermine können telefonisch vereinbart werden unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung.

Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der aktuellen Lage Beratungstermine derzeit telefonisch durchführen. Achten Sie daher bitte besonders darauf, dass Sie bei der Buchung Ihres Beratungstermins eine aktuelle Telefonnummer angeben, unter der wir Sie erreichen können. Bei der Buchung können Sie auch angeben, ob Sie einen Dolmetscher benötigen sowie die gewünschte Sprache, in der die Beratung erfolgen soll.

 

Über das Projekt
Mit dem Projekt „Verbraucherschutz für Migrantinnen und Migranten“ stärkt die VZB Verbraucher*innen aus Einwandererfamilien und Geflüchtete, indem sie sie über ihre Rechte informiert und sie dabei unterstützt, ihre Rechte gegenüber Unternehmen selbstbewusst zu vertreten. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Infothek: Deine Rechte rund um Verträge, Einkaufen und Bezahlen

Infothek

Jeden Tag schließt du Verträge und kaufst ein. Wir erklären, welche Rechte du dabei hast.

Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin

Rufen Sie unser landesweites Servicetelfon an oder nutzen Sie unser Terminbuchungsformular.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.