Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 13. März um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Mobile Verbraucherberatung gestartet

Pressemitteilung vom
Zum Tourstart besuchte Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher das neue Digimobil in Luckau / mit Pressefoto
Feierliche Eröffnung des Digimobil Süd in Luckau am 10.02.2022 (c) pixafactory / VZB

Gemeinsam mit Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher, Landrat Stephan Loge (Dahme-Spreewald) und Luckaus Bürgermeister Gerald Lehmann hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) am heutigen Donnerstag das neue Digimobil für den Brandenburger Süden eingeweiht.

Off

Das rote Band durchgeschnitten und dann auf ins Fahrzeug: Zum Start des Beratungsmobils für den Brandenburger Süden in Luckau testete Ministerin Nonnemacher das Videochat-Angebot live im Digimobil. Bei der aus Cottbus zugeschalteten Beraterin der Verbraucherzentrale, Daniela Hofmann, informierte sie sich, wo den Brandenburger:innen aktuell der Schuh drückt. So drehen sich derzeit die meisten Anfragen der Verbraucher:innen um Energie: Preiserhöhungen sowie Kündigungen von Strom- und Gasverträgen. Zu diesen und weiteren Problemen können sich die Menschen im südlichen Brandenburg ab sofort per Videochat beraten lassen.

„Der Videochat mit den Expert:innen der Verbraucherzentrale ermöglicht Ratsuchenden nun auch in 15 Kommunen im Süden Brandenburgs eine unabhängige Rechtsberatung zu ihren Problemen mit Anbietern. Damit stärken wir den Verbraucherschutz in den ländlichen Räumen weiter“, so Nonnemacher. Das Verbraucherschutzministerium fördert sowohl den Weiterbetrieb des im Rahmen eines Pilotprojektes entstandenen Digimobils Nord als auch das neue Digimobil Süd.

„Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Digimobil den bundesweit einmaligen Ansatz der mobilen Beratung per Videochat ausbauen konnten“, so Christian A. Rumpke, Chef der Verbraucherzentrale Brandenburg. „Erste Erfahrungen im Rahmen eines Pre-Openings zeigen, dass die Menschen unser neues Angebot gerne annehmen.“

In den Kommunen Bad Liebenwerda, Beeskow, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lauchhammer, Lübben, Lübbenau, Luckau, Luckenwalde, Senftenberg, Spremberg, Treuenbrietzen und Wildau im Süden Brandenburgs bietet die Verbraucherzentrale ab sofort regelmäßig persönliche Vor-Ort-Beratung per Videochat an. Verbraucher:innen können das komplette Beratungsspektrum von Verträgen & Reklamation, Digitalem & Telekommunikation, Finanz- & Versicherungsrecht, Reise & Freizeit, Lebensmittel & Ernährung und Energie bis zu deutsch-polnischen Verbraucherfragen in Anspruch nehmen.

Der Beratungsbus verfügt neben einer klimatisierten Wartezone über einen abgetrennten Beratungsbereich. Steffen Michel, Servicekraft im Digimobil Süd, weist die Ratsuchenden in die Technik ein, stellt die Verbindung zu der passenden Beratungskraft per Videochat her und steht als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung.

Über den Tourplan mit allen Stationen und Terminen informiert die Verbraucherzentrale fortlaufend unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/digimobil

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage ist eine Terminvereinbarung für Beratungen im Digimobil nötig. Termine können Mo bis Fr 9 – 18 Uhr vereinbart werden unter (0331) 98 22 999 5 sowie online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung. Im Fahrzeug gilt FFP2-Maskenpflicht.
 

Pressefoto
(zum Download unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/70133)

Das rote Band zur Eröffnung des Digimobil Süd wird durchschnitten (c) pixafactory / VZB

BU: Startschuss für die mobile Verbraucherberatung im Süden Brandenburgs: Luckaus Bürgermeister Gerald Lehmann, Landrat Stephan Loge, Ursula Nonnemacher und Christian A. Rumpke (v.l.n.r.) schneiden das rote Band durch © pixafactory / VZB

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Digimobil der Verbraucherzentrale Brandenburg

Das Digimobil

Mit dem Digimobil bietet die Verbraucherzentrale Brandenburg in ausgewählten Kommunen regelmäßig Beratung per Videochat an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.