Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Vorsorgevollmacht" am 21. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Verbraucherzentrale gewinnt gegen Primastrom

Pressemitteilung vom
Weitreichende Bestätigungen unzulässig

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) hat ein Urteil gegen die Primastrom GmbH erzielt, das den Kundinnen und Kunden der Telekommunikationssparte des Unternehmens zu Gute kommt. Das Unternehmen ließ angehende Kunden bei Vertragsabschlüssen für Telefon und Internet ein Beiblatt unterschreiben. Fast alle darin enthaltenen Klauseln sind unzulässig, da sie die Beweislast für Verbraucher erheblich erschweren können, wenn diese gegen den Vertrag vorgehen wollen. Primastrom darf dieses Beiblatt nun nicht mehr verwenden und sich auch nicht mehr darauf berufen.

Off

Bei der VZB beschweren sich immer wieder Verbraucher über die Primastrom GmbH. So auch zu dem Beiblatt mit dem Titel „Wir wollen Ihr Vertrauen stärken!“, das angehende Primastrom-Kunden unterschreiben sollten. Die Aussagen in dem Beiblatt betreffen vor allem das Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens beziehungsweise dessen Vertriebspartner in der Verkaufssituation. „Beispielsweise sollten Kunden bestätigen, dass sich Primastrom-Mitarbeiter nicht als Angestellte eines anderen Telekommunikationsunternehmens vorgestellt oder behauptet hätten, dass es beim bisherigen Anbieter des Verbrauchers Versorgungsschwierigkeiten gäbe“, so Michèle Scherer, Expertin für Digitales bei der VZB.

In einer weiteren Klausel sollten Kunden, die vor dem Jahr 1935 geboren sind, sogar gesondert bestätigen, dass sie die Zusatzvereinbarung verstanden haben. „Diese Alters-Klausel will unserer Ansicht nach Zweifel an der Einwilligungsfähigkeit älterer Menschen zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses ausschließen und nutzt die Verletzlichkeit dieser Gruppe aus“, kritisiert Scherer.

Die meisten Zusagen auf dem Beiblatt benachteiligen Verbraucher erheblich. „Wir mussten befürchten, dass Verbraucher, die das Beiblatt unterschrieben hatten, nicht gegen einen aus ihrer Sicht zweifelhaften Vertrag vorgehen würden. Denn die Beweisführung könnte durch die Zusagen erheblich erschwert sein“, ergänzt Scherer.

Daher hatte die VZB das Unternehmen Anfang November 2019 abgemahnt und aufgefordert, auf die Klauseln in dem Beiblatt zu verzichten. Da der Anbieter dem nicht nachgekommen war, hat die VZB Klage eingereicht, um die Rechtmäßigkeit der Klauseln gerichtlich prüfen zu lassen. Im Juli 2020 ist ein Anerkenntnisurteil ergangen, das Primastrom verpflichtet, die verbraucherunfreundlichen Klauseln nicht mehr zu verwenden (LG Berlin, AZ: 16 O 107/20).

Wer individuelle Fragen zu untergeschobenen Verträgen hat, kann sich zur Prüfung des Falls an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:

Telefonische Beratung bei der VZB:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher*innen gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher*innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bild Teaser Beschwerdebox VZB

Beschwerde-Box der VZB

Sie haben Ärger - mit Ihrem Telefonanbieter, Ihr Prämiensparvertrag wurde gekündigt oder ein Online-Shop will die Ware nicht zurücknehmen? Die Verbraucherzentrale Brandenburg mahnt Unternehmen ab, die gegen geltendes Recht verstoßen. Teilen Sie uns Ihre Beschwerde mit!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.