Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vorsicht vor Abzocke über Kleinanzeigenportale

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsversuchen

Auf Kleinanzeigenmärkten im Internet tummeln sich auch unseriöse Geschäftemacher. Sowohl beim Verkaufen als auch beim Kaufen kann man in Fallen tappen. Daher rät die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zur Vorsicht, bevor Verbraucher:innen viel Geld an Unbekannte überweisen.

Off

Beim Verkauf von teuren Gegenständen: Vorsicht vor angeblichen Käufern

Immer wieder melden sich bei der VZB Betroffene, die Opfer unseriöser Geschäftspraktiken über Kleinanzeigenportale geworden sind.

So schaltete ein Brandenburger im Internet eine Verkaufsanzeige für sein gebrauchtes Auto. Es meldete sich ein potenzieller Käufer und teilte ihm mit, dass er das Auto zwar nicht persönlich besichtigen könne, er den Kaufpreis vorab überweisen und das Auto von einer Spedition abholen lassen würde. Der Verbraucher erhielt daraufhin eine E-Mail von einer angeblichen Bank im Ausland. Darin wurde ihm mitgeteilt, dass die vereinbarte Kaufsumme und zusätzlich die Speditionskosten zur Auszahlung an ihn bereitstünden. Damit das Geld final auf das Konto des Verbrauchers überwiesen werden könne, müsse er vorab etwa 1.400 Euro an die Spedition zahlen.

„Betroffene sollten sich keinesfalls auf Geschäfte einlassen, in denen sie beim Verkauf einer Ware aufgefordert werden, für Posten wie Spedition, Zoll, Versicherungen und Ähnliches in Vorleistung zu gehen. Wer Opfer eines solchen Betrugs geworden ist, sollte schnellstmöglich Kontakt mit der eigener Bank aufnehmen sowie eine Anzeige bei der Polizei stellen“, so Michèle Scherer, Expertin für Digitale Welt bei der VZB.

Nachdem der Verbraucher das Geld an die angebliche Spedition überwiesen hatte, erhielt er statt einer Gutschrift auf sein Bankkonto eine weitere Zahlungsaufforderung in Höhe von rund 2.000 Euro, diesmal für eine angeblich vorab zu begleichende Versicherung. Es folgte ein E-Mail-Wechsel mit der falschen Bank sowie ein WhatsApp-Chat mit dem vermeintlichen Käufer, die beide den Verbraucher bedrängten, das Geld zu überweisen. Da dies dem Verbraucher verdächtigt erschien, beendete er den Kontakt.

Schnäppchenjagd mit kühlem Kopf: Nicht auf Fake-Angebote hereinfallen

Vorsicht ist auch beim Stöbern auf den Portalen geboten, denn auch dabei lauern Gefahren: Angebliche Verkäufer bieten Schnäppchen zu extrem günstigen Preisen an oder aber Dinge, die im Handel oder bei offiziellen Verkaufsstellen derzeit nirgends zu finden sind. Die Verbraucher:innen sollen den Kaufpreis per Vorkasse bezahlen, erhalten dann aber ihre Ware nicht. Oftmals suchen die Abzocker den Kontakt per SMS oder Messenger und bieten dabei die Übersendung des Personalausweises an, um ihrem Angebot den Schein von Seriosität zu verleihen.

„Werden Sie stutzig, wenn ein Interessent oder Verkäufer Ihnen einen Kommunikationsweg außerhalb des Anzeigenportals vorschlägt“, rät Scherer. „Wenn Sie ein vermeintliches Schnäppchen auf dem Online-Anzeigenportal gefunden haben, zahlen Sie im Zweifel nicht per Vorkasse. Hinweise und Bewertungen anderer Nutzer:innen auch außerhalb des Portals können ein Indiz für die Seriosität des Angebots liefern“, so die Expertin.

Alternative Zahlungsvarianten und deren Vor- und Nachteile hat die VZB hier zusammengestellt.

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Hand tippt auf virtuellem Warenkorb

Meine Rechte beim Onlineshopping

Von Abzocke über Informationspflichten bis Zahlungsmethoden: Welche Rechte man beim Interneteinkauf hat und worauf man achten muss!

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.