Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherschutz in ganz Brandenburg auf sicheren Beinen

Pressemitteilung vom
Verbraucherschutzministerium und Verbraucherzentrale vereinbaren langfristige Zusammenarbeit
Übergabe mehrjährigen Fördervereinbarung MdJEV an VZB 11.03.2019 (c) Karla Fritze

Übergabe der mehrjährigen Fördervereinbarung in Potsdam: Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig (Zweiter v.r.) und der ehrenamtliche Vorstand der VZB (v.l.n.r.) Alexander Bredereck, Wolfgang Krüger, Jochen Krüger, Jochen Resch, Ilka Stolle und Frank Beich. (c) VZB / Karla Fritze

Zum anstehenden Weltverbrauchertag am 15. März unterzeichnen Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig und die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erstmals eine mehrjährige Fördervereinbarung. Diese sichert die Verbraucherberatung und -information der Bürgerinnen und Bürger im Land bis Ende 2022. Einen Schwerpunkt legen die Verbraucherschützer auf die Versorgung im ländlichen Raum.

Off

Minister Ludwig: „Die VZB hat sich seit ihrer Gründung 1990 zur wichtigsten Verbraucherschutzorganisation des Landes entwickelt. Dabei reagiert sie auf aktuelle Entwicklungen: Die gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen in Brandenburg, die voranschreitende Informationsgesellschaft und die europäische Gesetzgebung prägen die Bürgerinnen und Bürger und erfordern Antworten auf den Wandel sowie neue Angebote.“

Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB: „Mit der langfristigen Finanzierung erreichen wir eine bessere Planbarkeit unserer Verbraucherschutzarbeit in Brandenburg. So können wir beispielsweise Ansätze für mehr Verbraucherschutz im ländlichen Raum nachhaltig entwickeln.“ Weiter sagt der Verbraucherschützer: „Auch die Digitalisierung spielt für die Menschen in Brandenburg eine zunehmende Rolle. Also wollen wir einerseits den Weg weitergehen, mehr digitale Angebote zur Verbraucherinformation zu schaffen, und andererseits Beratung zu Problemen in der digitalen Welt verstärken.“

„Mit dem Abschluss der Vereinbarung setzt das Ministerium eine zentrale Maßnahme aus der Verbraucherpolitischen Strategie des Landes Brandenburg um“, so Ludwig.

Übergabe der mehrjährigen Fördervereinbarung MdJEV und VZB am 11.03.2019 in Potsdam (c) VZB / Karla Fritze

Bildunterschrift: Übergabe der mehrjährigen Fördervereinbarung in Potsdam. Verbraucherschutzminister Stefan Ludwig (Zweiter v.r.) und der ehrenamtliche Vorstand der VZB (v.l.n.r.) Alexander Bredereck, Wolfgang Krüger, Jochen Resch, Ilka Stolle und Frank Beich. © VZB / Karla Fritze

Das Pressefoto ist zum Download verfügbar unter:
https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/34622

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher gegenüber Politik und Wirtschaft. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischen Verbraucherrecht.
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbrauchern gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Pressebild

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale Brandenburg

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Beratungsangebot: Wozu wir beraten.

Hier finden Sie alle Themen, zu denen wir Sie beraten können — von Verträgen & Reklamation über Geld & Versicherung bis hin zu Digitale Welt und Lebensmittel.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.