Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherrechte

Stand:
In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten auseinander (Gewährleistung, Garantie, Stornierung von Kaufverträgen).
Off

Mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Inhalte aus den bereitgestellten Hintergrundinformationen und geben diese in einem Gruppenpuzzle an  ihre Mitschüler:innen weiter.

Einstieg: Methode "Sätze vervollständigen" (ca. 10 Min.)
Beispielsätze:

  • "Wenn ich etwas umtauschen will, dann...",
  • "Wenn ein Gerät kaputt geht, mache ich...",
  • "Zum Thema Taschengeld fällt mir ein,...",
  • "Verträge muss man...",
  • "Wenn ich ein Problem mit einem Verkäufer habe, dann...".

Angaben zur Nutzung

Fach: Politische Bildung, WAT
Jahrgangsstufe: 7-10, Niveaustufe: D-G
Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden

Das Material enthält methodisch-didaktische Hinweise für Lehrkräfte mit Zuordnung zum Rahmenlehrplan Brandenburg.

Download der Materialien: Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte" (PDF) der VZB

Titelseite Verbraucherrechte Unterrichtsmaterial VZB



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.