Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Willenserklärungen und Kaufverträge

Stand:
Das Unterrichtsmaterial dient dazu, um Schülerinnen und Schüler das Erkennen von Willenserklärungen einzuüben, um ihnen Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu vermitteln.

Diese Übungseinheit soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.

Off

In diesem Unterrichtsmaterial geht es darum, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, das Erkennen von Willenserklärungen als solche einzuüben, um Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenz („Wie erkenne ich eine Willenserklärung? Wie gebe ich eine Willenserklärung ab? Wie erkenne ich übereinstimmende Willenserklärungen?“) zu vermitteln.

Angaben zur Nutzung

ÜT: Verbraucherbildung
Ankerfach: WAT
Jahrgangsstufe: 7/8, Niveaustufe: D-F
Zeitbedarf: ca. 45 Minuten

Das Material umfasst interaktive Arbeitsblätter mit Aufgaben und Links zu Erklärvideos sowie eine Lehrerhandreichung mit Musterlösungen sowie methodisch-didaktischen Hinweisen und Orientierungshilfen entsprechend des Rahmenlehrplans Berlin/Brandenburg.

Download der Materialien:


Deckblatt des Unterrichtsmaterials Willenserklärung und Kaufverträge der VZB (c) mtkang / Shutterstock



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
Logo des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.