Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 8. Juli um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Willenserklärungen und Kaufverträge

Stand:
Das Unterrichtsmaterial dient dazu, um Schülerinnen und Schüler das Erkennen von Willenserklärungen einzuüben, um ihnen Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu vermitteln.

Diese Übungseinheit soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.

Off

In diesem Unterrichtsmaterial geht es darum, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, das Erkennen von Willenserklärungen als solche einzuüben, um Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenz („Wie erkenne ich eine Willenserklärung? Wie gebe ich eine Willenserklärung ab? Wie erkenne ich übereinstimmende Willenserklärungen?“) zu vermitteln.

Angaben zur Nutzung

ÜT: Verbraucherbildung
Ankerfach: WAT
Jahrgangsstufe: 7/8, Niveaustufe: D-F
Zeitbedarf: ca. 45 Minuten

Das Material umfasst interaktive Arbeitsblätter mit Aufgaben und Links zu Erklärvideos sowie eine Lehrerhandreichung mit Musterlösungen sowie methodisch-didaktischen Hinweisen und Orientierungshilfen entsprechend des Rahmenlehrplans Berlin/Brandenburg.

Download der Materialien:


Deckblatt des Unterrichtsmaterials Willenserklärung und Kaufverträge der VZB (c) mtkang / Shutterstock



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
 

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.