Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Willenserklärungen und Kaufverträge

Stand:
Das Unterrichtsmaterial dient dazu, um Schülerinnen und Schüler das Erkennen von Willenserklärungen einzuüben, um ihnen Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu vermitteln.

Diese Übungseinheit soll Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.

Off

In diesem Unterrichtsmaterial geht es darum, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, das Erkennen von Willenserklärungen als solche einzuüben, um Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Handlungskompetenz („Wie erkenne ich eine Willenserklärung? Wie gebe ich eine Willenserklärung ab? Wie erkenne ich übereinstimmende Willenserklärungen?“) zu vermitteln.

Angaben zur Nutzung

ÜT: Verbraucherbildung
Ankerfach: WAT
Jahrgangsstufe: 7/8, Niveaustufe: D-F
Zeitbedarf: ca. 45 Minuten

Das Material umfasst interaktive Arbeitsblätter mit Aufgaben und Links zu Erklärvideos sowie eine Lehrerhandreichung mit Musterlösungen sowie methodisch-didaktischen Hinweisen und Orientierungshilfen entsprechend des Rahmenlehrplans Berlin/Brandenburg.

Download der Materialien:


Deckblatt des Unterrichtsmaterials Willenserklärung und Kaufverträge der VZB (c) mtkang / Shutterstock



Hier finden Sie weitere Unterrichtsmaterialien:

 

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

gefördert durch:
 

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.