Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 5. Mai. um 16.00 Uhr. Jetzt anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Schulische Verbraucherbildung

Hier gibt es Informationen zur Schulischen Verbraucherbildung
Off

Materialien für Verbraucherbildungsunterricht zum Download

Verbraucherbildung im schulischen Alltag unter Berücksichtigung der Anforderungen des Rahmenlehrplaes:
Schule und Verbraucherbildung (ZIP | 11.21 MB)

Inhalte der Verabraucherbildung kompetenzorientiert fächerübergreifend und differenziert unterrichten:
Verbraucherbildungsunterricht planen (PDF | 1.06 MB)

Worauf achten beim Online-Shopping: Sachinformationen zum Verbraucherschutz und praxisorientierte Vorschläge:
Online shoppen (PDF | 3.01 MB)

Das Wohnbauprojekt der Scherpf Gymnasiums, in dem SuS als Unternehmer handeln und Erfahrungen auf dem Markt sammeln:
SuS als Unternehmer (PDF | 4.12 MB)


Jetzt mitmachen und Verbraucherschule werden Bewerbungsfrist bis 30. September 2022

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) startet in eine neue Runde. Bis 30. September 2022 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen mit Maßnahmen aus dem aktuellen Schuljahr 2021/22 als Verbraucherschule bewerben.

  • Bewerbungsphase: 2. Mai bis 30. September
  • Benachrichtigung der Schulen über Erfolg ihrer Bewerbung: Januar 2023
  • Offizielle Auszeichnungsfeier: März 2023

Der erste Schritt zur Bewerbung ist die kostenfreie Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule unter www.verbraucherschule.de.

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Erster bundesweiter Fachtag schulische Verbraucherbildung am 2. März 2018 in Potsdam

Erster bundesweiter Fachtag schulische Verbraucherbildung

Rückblick zum Fachtag am 2. März 2018 in Potsdam

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.