Kostenloses Online-Seminar „Für den Ernstfall gewappnet - Wissenswertes zur Patientenverfügung" am 28. September um 16.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Schulische Verbraucherbildung

Hier gibt es Informationen zur Schulischen Verbraucherbildung
Off

Materialien für Verbraucherbildungsunterricht zum Download

Verbraucherbildung im schulischen Alltag unter Berücksichtigung der Anforderungen des Rahmenlehrplaes:
Schule und Verbraucherbildung (ZIP | 11.21 MB)

Inhalte der Verabraucherbildung kompetenzorientiert fächerübergreifend und differenziert unterrichten:
Verbraucherbildungsunterricht planen (PDF | 1.06 MB)

Worauf achten beim Online-Shopping: Sachinformationen zum Verbraucherschutz und praxisorientierte Vorschläge:
Online shoppen (PDF | 3.01 MB)

Das Wohnbauprojekt der Scherpf Gymnasiums, in dem SuS als Unternehmer handeln und Erfahrungen auf dem Markt sammeln:
SuS als Unternehmer (PDF | 4.12 MB)


Jetzt mitmachen und Verbraucherschule werden Bewerbungsfrist bis 30. September 2022

Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) startet in eine neue Runde. Bis 30. September 2022 können sich allgemein- und berufsbildende Schulen mit Maßnahmen aus dem aktuellen Schuljahr 2021/22 als Verbraucherschule bewerben.

  • Bewerbungsphase: 2. Mai bis 30. September
  • Benachrichtigung der Schulen über Erfolg ihrer Bewerbung: Januar 2023
  • Offizielle Auszeichnungsfeier: März 2023

Der erste Schritt zur Bewerbung ist die kostenfreie Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule unter www.verbraucherschule.de.

Schüler lernen

Verbraucherbildung

Informieren Sie sich hier über unsere Unterrichtsmaterialien, Workshops und Fortbildungsmöglichkeiten für Pädagoginnen und Pädagogen in den Bereichen Kita, Grundschulen und weiterführende Schulen.

Erster bundesweiter Fachtag schulische Verbraucherbildung am 2. März 2018 in Potsdam

Erster bundesweiter Fachtag schulische Verbraucherbildung

Rückblick zum Fachtag am 2. März 2018 in Potsdam

ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.