Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Letzte Möglichkeit zur Teilnahme: Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Spree-Neiße

Pressemitteilung vom
Termin am Brandenburgischen Oberlandesgericht im Oktober 2023

Im Prozess der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gegen die Sparkasse Spree-Neiße wegen des Streits über die Berechnung von Zinsen in S-Prämiensparverträgen steht am 25. Oktober 2023 die mündliche Verhandlung vor dem Oberlandesgericht in Brandenburg an der Havel an. Bis zum 24. Oktober 2023 haben Sparer:innen letztmalig die Chance, sich noch an der Klage zu beteiligen.

Off

Am Mittwoch, den 25. Oktober 2023, verhandeln die Parteien vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht zur Frage, wie die Zinsen für S-Prämiensparverträge richtig zu berechnen sind. Die VZB wirft der Sparkasse vor, zu wenig Zinsen an die Sparer:innen gezahlt zu haben. Die Sparverträge waren über Jahre hinweg ein beliebtes Finanzprodukt für Verbraucher:innen bevor die Sparkasse Spree-Neiße diese im Jahr 2019 massenhaft kündigte.

Die VZB rechnet mit rund 300 Teilnehmenden an der Klage. „Das Ergebnis wird automatisch für alle gelten, die sich an der Klage wirksam beteiligen“, sagt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der VZB. „Wer das Urteil für sich nutzen möchte, kann sich jetzt noch der Klage anschließen.“ Dafür muss man nun schnell sein: Die offizielle Frist für den Eintrag ins Klageregister beim Bundesamt für Justiz endet am 24. Oktober 2023 um 24:00 Uhr.

Welche Voraussetzungen Kund:innen der Sparkasse Spree-Neiße erfüllen müssen, um an der Klage teilnehmen zu können und wie die Anmeldung genau funktioniert, kann jede:r auf der Webseite der VZB nachlesen. „Wenn es im Einzelfall komplizierter sein sollte, helfen die Berater:innen der Verbraucherzentrale kompetent weiter“, ergänzt Schaarschmidt.

Alles zur Musterklage gegen die Sparkasse Spree-Neiße: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen/musterklagen

Informationen rund um Zinsanpassungen und Kündigungen von Prämiensparverträgen unter: https://www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/sparkassen/musterklagen

 

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Brandenburger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherberatung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.