Kostenloses Online-Seminar "Für den Ernstfall gewappnet: Wissenswertes zur digitalen Vorsorge" am 12. Dezember um 16 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Studienkredit: Nur, wenn es nicht anders geht

Pressemitteilung vom
Tipps und kostenlose Online-Vorträge zur Studienfinanzierung

In wenigen Monaten beginnt für zahlreiche junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt. Das Hochschulstudium zu finanzieren, kann ein Kraftakt sein. Wenn andere Unterstützungsmöglichkeiten unsicher sind, erscheint einigen ein Kredit als einziger Weg. Doch Studienkredite sind vergleichsweise teuer und Kreditnehmer:innen kämpfen oft noch viele Jahre nach dem Berufseinstieg mit den Schulden. Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gibt Tipps zur Studienfinanzierung und zeigt Alternativen zum Kredit auf. 

Off

Gängige Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren sind die Unterstützung durch Eltern, Nebenjobs, BAföG oder Stipendien. Wer diese Möglichkeiten nicht hat, sieht sich nach anderen Optionen um – so nahmen laut dem Centrum für Hochschulentwicklung im letzten Jahr gut 76.000 Studierende einen Studienkredit in Anspruch. Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der VZB, empfiehlt, auf Studienkredite nur als Notlösung und bestenfalls für kurze Zeiträume zurückzugreifen. 

Alle Unterstützungsmöglichkeiten prüfen

Der Finanzexperte erklärt: „Grundsätzlich gilt, dass Eltern für den Unterhalt der ersten Ausbildung ihrer Kinder aufkommen müssen. Dies hat auch Vorrang vor der eigenen Alterssicherung oder der Abbezahlung eines Immobilienkredits. Die Familie sollte sich daher frühzeitig über die Ausbildungsfinanzierung Gedanken machen.“ Kindergeld steht jungen Erwachsenen bis zum Ende der ersten Ausbildung zu. Die Fortzahlung müssen Eltern aber beantragen, sonst endet sie ab der Volljährigkeit ihrer Kinder automatisch. 

Über die Hälfte der Studierenden arbeitet zudem neben dem Studium. „Junge Menschen sollten sich aber nicht übernehmen, der zeitliche Aufwand für ein Studium wird oft unterschätzt“, rät Schaarschmidt. Komfortabler können Stipendien sein. Die Voraussetzungen für eine solche Förderung, aber auch mögliche Rückzahlungsbedingungen sind sehr verschieden – für angehende Studierende lohnt es sich, zu prüfen, was Stipendiengeber:innen anbieten. 

BAföG - geliehenes Geld vom Staat gibt es besonders günstig 

Studienanwärter:innen sollten auch einen Antrag auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, in Betracht ziehen. Der individuelle Anspruch richtet sich in erster Linie nach dem Einkommen der Eltern. Immerhin knapp 14 Prozent der Brandenburger Studierenden erhalten BAföG. Im Internet gibt es zahlreiche Rechner, mit denen Interessierte abschätzen können, ob sie anspruchsberechtigt sind. Schaarschmidt rät: „Im Zweifelsfall beantragen. BAföG wird als zinsloses Darlehen gezahlt, lediglich die Hälfte müssen Empfänger:innen später zurückzahlen. Und auch diese Schulden bleiben überschaubar, da das zuständige Bundesverwaltungsamt die Rückzahlungssumme in der Regel bei 10.000 Euro kappt.“

Studienkredite sind vergleichsweise teuer; Schulden können überfordern

Nicht so bei Studienkrediten, die mit Zinsen zurückgezahlt werden. „Bei kommerziellen Anbietern können Studierende schnell unüberschaubare Schulden anhäufen“, warnt Schaarschmidt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) verlangt beispielsweise Zinsen von derzeit knapp 8 % p.a.  

Ein Studienkredit hat oft auch langfristige Folgen, beispielsweise die verstärkte Furcht davor, dass der Studienabschluss nicht gelingt oder auf den Abschluss zunächst die Arbeitslosigkeit folgt. Schaarschmidt rät: „Studierende sollten Kredite möglichst nur für kurzfristige finanzielle Engpässe nutzen. Die Angebote von Banken und Sparkassen unterscheiden sich mitunter deutlich. Wer überlegt, einen solchen Kredit aufzunehmen, sollte sich vorab möglichst unabhängig informieren oder beraten lassen“. 

Online-Vortragsreihe zu Studienfinanzierung und weiteren Themen für junge Verbraucher:innen

Im Rahmen der Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ informieren die Verbraucherzentralen in zahlreichen Online-Vorträgen rund um den Auszug aus dem Elternhaus und den Start in die Selbstständigkeit: 


Kostenlose Beratung für Studierende
Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen. Studierende in Eberswalde und Potsdam können sich bei der Verbraucherzentrale Brandenburg kostenlos beraten lassen.

Über die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
Die Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. (VZB) ist die wichtigste Interessenvertretung der Branden-burger Verbraucher:innen gegenüber Wirtschaft und Politik. Sie bietet unabhängige Verbraucherbera-tung, -information und -bildung zu zahlreichen Themen: Markt & Recht, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitales & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem berät sie zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. 
Darüber hinaus mahnt die VZB Unternehmen ab, die zu Ungunsten von Verbraucher:innen gegen geltendes Recht verstoßen und klärt die Öffentlichkeit über Verbraucherrechte, Abzockmaschen und Spartipps auf. 
 

 

Die Aktionswoche wurde unter Federführung der Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Brandenburg im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ geplant.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Lachender Mann mit Geldscheinen in der Hand

Vergleich mit primaholding-Unternehmen: Letzte Chance für Verbraucher:innen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit primastrom, voxenergie und nowenergy einen Vergleich geschlossen. Es ging dabei um überhöhte Preise und unangemessene Vertragslaufzeiten. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Sie sich an die Unternehmen wenden und sich auf den Vergleich berufen.
ratloses Ehepaar

Schwarzliste: Betrügerische Inkassoschreiben

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten.
Ein Gesundheitsgerät neben dem Wort Aufruf in einem Ausrufezeichen.

Healy: Vorsicht vor falschen Gesundheitsversprechen

Bei den Verbraucherzentralen haben sich in den letzten Monaten die Beschwerden über das Produkt "Healy" gehäuft, weil selbstständige „Healy“-Vertriebspartner:innen behaupten, das Produkt würde etwa bei Multipler Sklerose, Depressionen, ADHS oder Hauterkrankungen helfen. Diese Heilsversprechen sind nicht haltbar.