Kostenloses Online-Seminar "Betriebskostenabrechnung verstehen und Heizenergie sparen" am 9. September um 15.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherzentrale Brandenburg erweitert Beratungsangebot

Pressemitteilung vom
Videoberatung ab sofort möglich

Nicht nur in den Beratungsstellen, per Telefon oder im Digimobil: Verbraucher:innen in Brandenburg erhalten nun auch Unterstützung per Videochat. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erweitert damit ihr Angebot an flexiblen Beratungsformaten und verbessert gleichzeitig die Erreichbarkeit, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder auf dem Dorf.

Off

Überall verlässlich mit Rat und Tat 
Ob Unsicherheiten beim Online-Kauf, Ärger mit Inkassodiensten oder Fragen zu Versicherungen: Die Verbraucherzentrale hilft mit ihrem umfangreichen Angebot. „Die neue Videoberatung ergänzt die bestehenden Formate in den Beratungsstellen, im Digimobil auf Marktplätzen oder vor Rathäusern sowie per Telefon“, so Christian A. Rumpke, Geschäftsführer der VZB. Das neue Format, das eine bequeme Beratung von zu Hause aus ermöglicht, steht Ratsuchenden ab sofort für alle Themen zur Verfügung. 

Vertrauensvolle Hilfe
„Mit der Videoberatung bieten wir eine weitere Möglichkeit, niedrigschwellig Unterstützung zu erhalten. Gerade Menschen in ländlichen Regionen, mit eingeschränkter Mobilität oder wenig Zeit können die unabhängige Beratung so einfacher in Anspruch nehmen“, erklärt Rumpke. Die Videoberatung bietet dabei mehrere Vorteile zur klassischen Telefonberatung, die Ratsuchende bereits häufig nutzen und die deshalb die VZB auch fortgeführt: Der direkte Sichtkontakt schafft eine persönlichere Atmosphäre und stärkt das Vertrauen. Zudem erleichtert das gemeinsame Betrachten zuvor übermittelter Dokumente oder einer strittigen Rechnung auf dem Bildschirm das Verständnis und sorgt für mehr Klarheit im Beratungsgespräch. 

So funktioniert die Videoberatung
Die Terminvereinbarung für eine Videoberatung erfolgt wie gewohnt online oder über das landesweite Servicetelefon 0331 / 98 22 999 5 (montags bis freitags 9 – 18 Uhr). Nach der Buchung erhalten Ratsuchende einen Link zum Videochat. Ihre Unterlagen können sie über einen separaten Upload-Link vor dem Gespräch übermitteln. Für die Teilnahme reicht ein internetfähiges Gerät mit Kamera. Auf dem PC oder Laptop ist keine zusätzliche Software nötig. 
Zum vereinbarten Zeitpunkt genügt ein Klick auf den Link in der Mail und die Beratungskraft schaltet sich dann pünktlich zur vereinbarten Uhrzeit dazu. Wichtig: Vor Beginn sollten Kamera, Mikrofon und Lautsprecher aktiviert sein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bundestag in Berlin

100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung

Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Vitamine komme aus einer geöffneten Pille

Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen

Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.