Kostenloses Online-Seminar „ETF-Sparen für Einsteiger:innen" am 5. Dezember um 17.00 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Baustein 1: Eigenes Konsumverhalten - Woher kommen Kaufwünsche?

Jugendliche nehmen ihre Finanzen häufig selbst in die Hand, unterliegen aber gleichzeitig den Konsumreizen im Alltag. Wichtig ist es, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.
Off

Konsumwünsche entstehen nicht nur in der Familie, sondern auch in der Freizeit, im sozialen Vergleich mit den Peers und vor allem in der multimedialen Welt. Umso wichtiger ist es daher, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen.

  • Warum kaufe ich Dinge?
  • Machen sie mich glücklich?
  • Was ist mir wirklich wichtig im Leben?
  • Wer oder was beeinflusst mich beim Einkaufen? 


Die Schüler:innen reflektieren ihre Wertevorstellungen und erkennen, dass sie oft von der Werbung zu Käufen gelenkt werden, die nicht unbedingt zu ihren Wertvorstellungen passen oder die sie nicht zwangsläufig zufriedener machen. 

Unterrichtsmaterial zum Downloaden

  1. Unterrichtsmaterial "richtiger Umgang mit Geld"
     
  2. Aufgabe 1:
    Werte und Wünsche (Begriffskarten)
     
  3. Aufgabe 2:
    Einfluss auf Kaufentscheidungen (Kategoriekarten)
     
  4. Aufgabe 3:
    Checkliste Werbung
     
  5. Hintergrundinformationen "richtiger Umgang mit Geld"

 

BMUV-Logo

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.