Kostenloses Online-Seminar „Hitzeschutz - kühler wohnen, aber wie?" am 23. Juni um 15.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Fragen & Antworten

Häufige Fragen und Antworten zur Verbraucherzentrale
FAQ

FAQ

Off
Warum zur Verbraucherzentrale Brandenburg?

Die Verbraucherzentrale ist Ihr erster Ansprechpartner für umfassende Verbraucherinformation und Beratung. Wir beraten Sie anbieterunabhängig und verschaffen Ihnen einen Überblick bei unübersichtlichen Angebotsmärkten und einen Durchblick bei komplexen Marktbedingungen. Den Schwerpunkt unserer Beratung bilden Rechtsfragen im Verhältnis zwischen Unternehmen und privaten Verbrauchern. Sie erfahren bei uns, welche Rechte Sie haben und wie sie diese gegenüber den Anbietern durchsetzen. Wir beraten Sie zu folgenden Themen: Einkauf & Verträge, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem beraten wir zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht.

 

Wie finanziert sich die Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentrale finanziert sich aus öffentlichen Zuwendungen des Landes, des Bundes, zum Teil auch der Kommunen und Landkreise, in denen wir Beratungsstellen unterhalten, aus Projektmitteln, Spenden sowie Einnahmen aus der Beratung und dem Verkauf unserer Ratgeber. Genaueres veröffentlichen wir in unseren Jahresberichten.

Zu welchen Themen berät die Verbraucherzentrale?

Wir beraten Sie zu folgenden Themen: Einkauf & Verträge, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen. Zudem beraten wir zu deutsch-polnischem Verbraucherrecht. Einen vollständigen Überblick über unser Beratungsangebot finden Sie hier.

Wo finde ich die nächste Beratungsstelle?

Eine Übersicht über die nächstgelegene Beratungsstelle finden Sie hier.

Kann ich mich auch telefonisch oder per E-Mail beraten lassen?

Telefonische Beratung sowie nähere Einzelheiten über das konkrete Beratungsangebot und die Zeiten, zu denen Sie uns erreichen, finden Sie hier. Weitere Informationen zur E-Mail-Beratung erhalten Sie hier.

Warum kostet die Beratung Geld?

Wir bieten Ihnen hochwertige Verbraucherrechtsberatung zu vielen Fachthemen durch geschulte Beraterinnen und Berater. Mit Hilfe unserer Beratung können Sie oft Geld einsparen.

Da die öffentliche Finanzierung nicht ganz ausreicht, alle unsere Leistungen bereitzustellen, müssen wir einen Teil der benötigten Mittel selbst erwirtschaften. Die Beratungsentgelte decken dabei nur einen Teil der entstehenden Kosten.

Ist die Beratung wirklich unabhängig?

Die Verbraucherzentrale Brandenburg ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger gemeinnütziger Verein. Mit unserer Arbeit verfolgen wir keine kommerziellen Interessen. Wir beraten ausschließlich im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Was sind die Kernaufgaben der Verbraucherzentrale?

Wir

  • beraten Sie anbieterunabhängig und individuell
  • informieren Medien und Öffentlichkeit über wichtige Verbraucherthemen
  • verschaffen Ihnen einen Überblick über Produkte und Dienstleistungen
  • führen Aktionen, Projekte und Ausstellungen zu interessanten Verbraucherthemen durch
  • verfolgen Rechtsverstöße durch Abmahnungen und Klagen
  • vertreten Verbraucherinteressen auf politisch-parlamentarischer Ebene
Auf welcher rechtlichen Grundlage erfolgt die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale?

Die Verbraucherzentrale ist nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz zur Rechtsberatung und Rechtsbesorgung legitimiert. Sie gibt zunächst Hilfe zur Selbsthilfe und greift erst dann rechtsbesorgend und rechtsverfolgend ein, wenn der Einzelne sich allein nicht durchsetzen kann. Am Anfang steht  immer erst die Prüfung der Rechtslage durch die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale. Darüber hinaus hat die Verbraucherzentrale die Befugnis, gegen unlauteren Wettbewerb, unzulässige Geschäftsbedingungen und Verstöße gegen andere Vorschriften, die dem Schutz der Verbraucher dienen, vorzugehen, soweit Verbraucher direkt davon betroffen sind.

Verbraucherzentrale und Stiftung Warentest – was ist eigentlich der Unterschied?

Die Verbraucherzentrale und die Stiftung Warentest haben klar voneinander getrennte Arbeitsbereiche und Aufgaben. Die Verbraucherzentrale berät und informiert die Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihrem konkreten Problem. Die Beraterinnen und Berater beraten zu Themen wie Einkauf & Verträge, Reise & Freizeit, Finanzen & Versicherungen, Lebensmittel & Ernährung, Digitale Welt & Telekommunikation, Energie, Bauen & Wohnen.


Die Stiftung Warentest testet Produkte und Dienstleistungen durch vergleichende Untersuchungen in Deutschland und auf dem europäischen Markt. Sie informiert die Verbraucher neutral und allgemeinverständlich durch die Zeitschriften "test", "FINANZtest" und Sonderpublikationen. Ausführliche Dienstleistungs- und Produkttests können sie in den Beratungsstellen einsehen oder erhalten Sie online bei der Stiftung Warentest.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.