Kostenloses Online-Seminar „Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen" am 13. Juni um 16.30 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Neue Heizung – welche ist die Richtige?

gefördert durch:
Stand:
Welche Heizung passt zu Ihrem Haus? Wir geben Ihnen einen Überblick zu den gängigen Heizungssystemen und sagen, welche Vor- und Nachteile es gibt.
Pelletkessel im Keller

Das Wichtigste in Kürze:

  • Planen Sie einen Heizungstausch frühzeitig, bevor Ihre Heizung kaputt geht!
  • Umweltfreundlich heizen mit erneuerbaren Energien: Der Wechsel zahlt sich dank attraktiver Förderprogramme oft schnell aus.
  • Die CO2-Abgabe und die gestiegenen Brennstoffpreise machen das Heizen mit fossilen Energien jedes Jahr deutlich teurer.
On

Steht bei Ihnen ein Neubau oder eine Sanierung an? Sie können zwischen einer Vielzahl an Heizsystemen wählen. Diese unterscheiden sich nicht nur beim Energieträger, sondern auch in der eingesetzten Technik, ihrer Effizienz, Wirtschaftlichkeit und den Umweltbelastungen. Wir stellen Ihnen die gängigsten Heizungsarten vor und bieten Ihnen eine erste Orientierung im Heizungsdschungel.

Um Ihren Heizenergieverbrauch vorab zu bewerten, können Sie den Heizspiegel nutzen. Dieser zeigt Ihnen den Verbrauch und die damit verbundenen Kosten anhand der Wohnfläche und des Heizsystems für 2022 in Deutschland an. Landen Sie beim Verbrauch oder den Kosten im roten Bereich, kann dies am Sanierungszustand Ihres Gebäudes liegen. Wenn es Ihnen möglich ist etwas am Gebäude zu verändern, können größere Sanierungen sinnvoll sein. Alternativ haben Sie die Möglichkeit Ihren Energiebedarf zu senken, indem Sie Ihr Heizverhalten anpassen.

Heizspiegel 2022

Neue Heizung: An die Zukunft denken

Entscheiden Sie sich zukunftsorientiert: planen Sie Ihren Heizungsaustausch frühzeitig und sorgfältig, denn meist ist es eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre! Hierbei sollten Sie unbedingt zusätzliche Faktoren einbeziehen, wie gesetzliche Vorgaben oder Sanierungsvorhaben.

Überlegen Sie, wie Sie alternative Heizsysteme wie eine Wärmepumpe, den Anschluss an ein Wärmenetz, Pelletheizung oder Solarthermie-Anlage in Ihrer individuellen Situation umsetzen können. Sie wirken sich nicht nur positiv auf den eigenen Geldbeutel aus, sondern auch auf das Klima. Es gibt auch sogenannte Hybridheizungen, bei denen mehrere Wärmeerzeuger kombiniert werden, wenn Sie aktuell noch nicht komplett auf erneuerbare Systeme umsteigen wollen. Lassen Sie sich hier von einer unabhängigen Fachkraft beraten. Sie hilft bei einer genauen Abschätzung und Planung in Ihrem individuellen Fall.

Wärmepumpe – Wärme aus Erde, Luft und Wasser nutzen

Luftwärmepumpe

Wärmepumpen sind eine gute Alternative beim Umstieg und lohnen such auch im Bestandsgebäude, vor allem wenn dieses gut saniert ist und große Heizflächen hat (z.B. eine Fußbodenheizung). Hier werden niedrige Heizwassertemperaturen benötigt – die Wärmepumpe muss weniger arbeiten und ist dadurch effizienter.

Eine Wärmepumpe muss gut geplant werden: Eine zu knappe oder schlechte Planung führt zu einem vermehrten Einsatz des elektrischen Heizstabs, der diese Fehler dann ausbügeln muss. Dadurch fallen Stromverbrauch und -kosten eventuell deutlich höher aus als geplant. Auch eine zu groß ausgelegte Wärmepumpe ist im Betrieb ungünstig.

Wärmepumpen brauchen Strom

Wärmepumpen arbeiten mit Strom – und das durchgängig. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Wärmepumpe effizient läuft und eine hohe Jahresarbeitszahl erreicht wird. Diese beschreibt das Verhältnis zwischen dem benötigten Strom und erzeugter Wärme. Bei einer Jahresarbeitszahl 4 werden beispielsweise aus einem Teil Strom vier Teile Wärme erzeugt. Zudem kann ein spezieller Stromtarif für Wärmepumpen gewählt werden. Optimal: Wer eine Photovoltaikanlage besitzt, kann seine elektrische Wärmepumpe temporär auch mit selbst erzeugtem Strom betreiben.

Wärmepumpen sind in der Gesamtinvestition auf den ersten Blick teurer als konventionelle Heizungskessel, wenn Wärmequellen wie Erdwärme oder Wasser erschlossen werden sollen. Im Neubau können Sie aber zusätzliche Kosten wie das Legen eines Gasanschlusses oder den Bau eines Schornsteines vermeiden – auch der regelmäßige Schornsteinfegerbesuch fällt weg. Wird die Wärmepumpe effizient betrieben, gleichen die günstigsten Heizkosten die Investition bei der Anschaffung aus.

Wärmepumpe als Hybridheizung

Wer noch nicht komplett auf erneuerbare Energien umsteigen kann, kann eine Hybridlösung wählen – zum Beispiel aus Wärmepumpe und Brennwertkessel. Derartige Kombinationen werden als kompakte Hybridheizungen angeboten. Ein Vorteil der Hybriden ist, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Die Anlage kann wie eine konventionelle Heizung angeschlossen werden und die Regelung ist für ein effizientes Zusammenspiel beider Heizgeräte optimiert. Der große Nachteil: Sie sind weiterhin von fossilen Energien und den damit verbundenen Preissteigerungen abhängig. In schlecht sanierten Gebäuden, in denen eine Wärmepumpe noch nicht effizient genug arbeitet, empfiehlt es sich daher über eine Wärmedämmung und weitere Maßnahme nachzudenken.

Ausführliche Informationen zu Funktion, Anschaffung und Voraussetzungen von Wärmepumpen finden Sie in unserem Artikel "Heizen mit Wärmepumpe ist klimafreundlich – wenn die Bedingungen stimmen".

Brennwertkessel – der effiziente Heizkessel

Bei Brennwertkesseln handelt es sich um eine klassische Heiztechnik – am bekanntesten sind Öl- oder Gas-Kessel. Die Brennwerttechnik wird aber beispielsweise auch bei Pelletheizungen eingesetzt. Heizen mit fossilen Brennstoffen wird durch aktuell steigende Brennstoffpreise und die jährlich steigende CO2-Abgabe zunehmen teurer. Bestenfalls informieren Sie sich auch über unterstützende und alternative Heiztechniken wie eine solarthermische Anlage, Pelletöfen oder Wärmepumpen. Eine Verbindung von fossilen und erneuerbaren Energieträgern ist möglich, in Zukunft muss aber darauf geachtet werden mindestens 65 % erneuerbare Energien zu nutzen.

Zukünftig sollen nur noch Systeme gefördert werden, die mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

Solarthermie: Solaranlage für Warmwasser und Heizung

Solarthermische Anlage

Sonnenenergie für Strom und Wärme nutzen? Das geht: Während Sie für die Stromerzeugung eine Photovoltaikanlage installieren, brauchen Sie zur Wärmeerzeugung eine Solarthermie-Anlage. Diese können Sie für die Warmwassererwärmung nutzen und auch zur Heizungsunterstützung, wenn diese ausreichend groß ausgelegt wird. Da Sonnenenergie nicht gleichmäßig übers Jahr verteilt verfügbar ist, werden solarthermische Anlagen oft mit einem weiteren Wärmeerzeuger kombiniert. Bisher häufig in Kombination mit Gas- oder Ölbrennwertkesseln, aber auch mit einem Pelletkessel oder einer Wärmepumpe kann die Kombination sinnvoll sein.

Solarthermie ist gut mit einem Pelletkessel oder einer Wärmepumpe kombinierbar

Bei der Planung und Dimensionierung einer solarthermischen Anlage sollten Sie alle Komponenten beachten: die Solarkollektoren auf dem Dach, die Solarstation mit Regelung sowie den Speicher für das Warmwasser. So hängt der Ertrag einer Solaranlage beispielsweise von Fläche, Ausrichtung und Neigung der Kollektoren ab. Für eine effiziente Nutzung der Soalrthermie-Anlage sollte sie für den tatsächlichen Warmwasser- oder Heizwärmebedarf geplant werden, welcher von der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt sowie der Wohnfläche des Gebäudes abhängt.

Grundsätzlich gilt: 40–60 Prozent des erforderlichen Energiebedarfs eines 4-Personen-Haushalts für Warmwasser kann abgedeckt werden.

Für die Heizungsunterstützung werden Solarkollektorfläche und Pufferspeicher dann abhängig von der Wohnfläche und dem Wärmebedarf des Gebäudes deutlich größer ausgelegt – die höheren Investitionskosten werden durch höhere Brennstoffeinsparungen ausgeglichen. Gut ausgelegte Solaranlagen zur Heizungsunterstützung können 20 Prozent des Wärmebedarfes des Gebäudes decken.

Sehr gut: keinerlei CO2 Emissionen

Solarthermie weist eine sehr gute Umweltbilanz auf: Sonnenenergie ist ein unerschöpflicher Energieträger, der keinerlei CO2 Emissionen verursacht – und das sogar kostenlos. Das wirkt sich auch auf die Betriebskosten aus: In den Sommermonaten können Sie Ihren Wärmeerzeuger komplett ausschalten – das schont die Umwelt und das Klima, denn die Solaranlage übernimmt die Arbeit. Umgekehrt gilt: In den Wintermonaten mit wenig Sonnenstunden produziert die Anlage sehr wenig Energie.

Wir haben für Sie ausführliche Informationen zu Kosten und Nutzen, Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen einer Solarthermie-Anlage zusammengefasst. In unserem Ratgeber "Heizung" sowie Ratgeber "Strom und Wärme: Wege zum energieautarken Haus" finden Sie vertiefende Informationen.

Heizen mit Holz: Ein kostbarer Rohstoff

Scheitholz und Pellets

Holz ist als nachwachsender Energieträger bekannt: In Form von Scheitholz oder Pellets kann es eine Alternative zu fossilen Brennstoffen sein, wenn diese zertifiziert sind und nicht extra dafür an- und abgeholzt werden – denn Wälder sind als Treibhausgasspeicher wichtig. Beim Verbrennen von Holz wird so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum vorher aufgenommen hat. Lange Transportwege, steigende Nachfrage und Holz aus nicht zertifizierten Quellen verschlechtern die Umweltbilanz des Brennstoffs.

Kamin- und Kachelöfen

Ein Kamin oder Kachelofen, auch "Einzelraumfeuerungsanlage" oder "Raumheizer" genannt, schafft zwar eine Wohlfühlatmosphäre, erwärmt aber meist nur ein Zimmer – und ist in gut gedämmten Gebäuden weder besonders effizient noch besonders klimafreundlich. Auch ist das zusätzliche Heizen mit Holz im Einzelofen meist teurer und umweltbelastender als die Wärme der Zentralheizung.

Ein bereits bestehender Kamin muss gegebenenfalls den gesetzlichen Bestimmungen angepasst und durch das Nachrüsten einer Wassertasche in das Heizungssystem eingebunden werden. Das macht den Kamin durch eine bessere Verbrennung und höhere energetische Nutzung umweltfreundlicher.

Beim Kauf sollten Sie unbedingt die gesetzlichen Anforderungen an das Emissionsverhalten beachten – das heißt insbesondere: Wie viel Feinstaub setzt der Kamin oder Ofen frei? Hier müssen die Hersteller mit einem Zertifikat die Einhaltung der Feinstaub- und CO-Grenzwerte entsprechend der ersten Bundesimmisionsschutzverordnung (1.BImSchV) belegen. Aufgrund der 1.BImSchV müssen bis Ende 2024 alle alten Kaminöfen, Kachelofeneinsätze sowie Heizkamine mit einer Typprüfung zwischen 01. Januar 1985 bis einschließlich 21. März 2010 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden, wenn sie die vorgegebenen Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid nicht erfüllen.

Achten Sie auf die korrekte Benutzung des Ofens und des Holzes: Was passiert, wenn Holz verbrennt? Was ist gutes und sauberes Holz? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie im kostenlosen E-Book "Heizen mit Holz" des Umweltbundesamtes.

Holzpelletkessel: Vollautomatisch heizen mit Pellets

Pelletkessel mit Lagerung im Keller

Wer auf Holz als Energieträger für die Zentralheizung nicht verzichten kann oder möchte, sollte lieber auf einen Holzpelletkessel zurückgreifen. Holzpellets sind etwa 3 Zentimeter lange und 6 Millimeter dicke Stäbe aus gepressten Sägemehl-Resten der Holzverarbeitung. Sie weisen gegenüber der Scheitholzverbrennung zum Teil bessere Umweltfaktoren auf: Der Wassergehalt ist niedriger, es bleibt wenig Asche übrig, es werden deutlich weniger Schadstoffe freigesetzt und sie können automatisch in den Brennraum transportiert und verfeuert werden. Die Asche muss wenige Male im Jahr entsorgt werden, allerdings ist die Kontrolle durch den Schornsteinfeger etwas aufwändiger als bei einem herkömmlichen fossilen Kessel.

Für die Pellets wird ein trockener Lagerraum benötigt. Wenn Sie vorher eine Ölheizung mit Öllager besaßen ist hier ausreichend Platz vorhanden. Andernfalls sollten Sie den Platzbedarf und die Zufahrtswege beim Neubau oder bei einer energetischen Sanierung einplanen und sich über die speziellen Anforderungen an die Belüftung des Lagers erkundigen, damit sich im Pelletlager kein Kohlenmonoxid durch die Pellets anreichert.

Die Investitionskosten sind bei Holzpelletkesseln im mittleren Bereich, allerdings wird die Nutzung von Pellets als erneuerbarer Energieträger über verschiedene Bundes- und Landesprogramme gefördert.

Blockheizkraftwerk - gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen

Kleines Blockheizkraftwerk

Ein Blockheizkraftwerk (kurz BHKW) erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Man spricht deshalb auch von der "Kraft-Wärme-Kopplung". In der Anlage treibt ein Motor einen Stromgenerator an und die Abwärme speist Heizung und Warmwasserbereitung. Diese gekoppelte Erzeugung benötigt ca. 30% weniger Energie als die getrennte Erzeugung von Strom (im Kraftwerk) und Wärme (im Heizkessel). Ein Vorteil des BHKW: Der erzeugte Strom kann – effizient und mit geringer Umweltbelastung – direkt im Haus verbraucht oder gegen Vergütung in das allgemeine Stromnetz eingespeist werden.

Aktuell werden BHKW im Ein- und Zweifamilienhäusern nicht gefördert. Wenn Sie sich für ein System mit Kraft-Wärme-Kopplung bzw. für eine stromerzeugende Heizung interessieren und Fördergelder nutzen möchten, informieren Sie sich über die Brennstoffzellenheizung.

Brennstoffzellen-Heizung

Die Brennstoffzellen-Heizung gehört wie das BHKW zu den stromerzeugenden Heizungen. Sie funktioniert so: In einer Brennstoffzelle reagieren Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser. Bei diesem chemischen Prozess wird gleichzeitig Strom erzeugt und Reaktionswärme freigesetzt. Der benötigte Wasserstoff wird dabei aus Erdgas gewonnen. Brennstoffzellen arbeiten sehr effizient: Wie beim BHKW kann auch hier sowohl der Strom als auch die Wärme direkt vor Ort genutzt werden.

Für Einfamilienhäuser gibt es auf dem Markt Geräte, die weniger als 1 kW elektrischer Leistung erzeugen und damit gut an den Strombedarf eines Haushaltes angepasst sind. Sie werden meist als Kombi-Gerät mit einem Brennwertkessel verkauft, der den Großteil der Wärmeversorgung übernimmt.

Brennstoffzellen-Heizgeräte sind deutlich teurer. Durch Förderprogramme, Zuschläge und Rückerstattungen lässt sich aber ein großer Teil der Investitionskosten zurückholen. Je nachdem wie viel Strom Sie selbst verbrauchen oder in das Netz einspeisen und wie genau Sie die Brennstoffzellen-Heizung ausgelegt haben, variiert die Wirtschaftlichkeit.

Wie Beim BHKW gilt: Lassen Sie sich bei Interesse von einer unabhängigen Fachkraft beraten, beispielsweise im Rahmen einer Energieberatung.

Für wen eignet sich eine stromerzeugende Heizung?

Grundsätzlich eignet sich eine stromerzeugende Heizung, wie die Brennstoffzelle, für alle Gebäude mit einem höheren Wärme- und/oder Stromverbrauch: Sie haben sich vor allem in größeren Immobilien, Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern oder Schwimmbädern bewährt. Diese Gebäude brauchen das ganze Jahr über viel Wärme und nutzen einen Großteil des anfallenden Stroms selbst. Kleine BHKWs könnten aber auch bei einer Zeile von Reihenhäusern oder einer Einfamilienhaus-Siedlung in Frage kommen als sogenannte "Mikro-" oder "Nano-" BHKWs.

Nachtspeicherheizung: Teures Auslaufmodell

Stromzähler mit Münzgeld

Nachtspeicherheizungen bzw. Nachtspeicheröfen waren in den 60er Jahren eine beliebte Art der Beheizung. Damals war – ganz anders als heute – Strom sehr günstig. Heutzutage sind Nachtspeicheröfen nicht empfehlenswert. 

Nachtspeicherheizung wandeln Strom 1:1 in Wärme um – dies ist deutlich weniger effizient als beispielsweise bei einer Wärmepumpe. Gerade in eher schlecht sanierten Gebäuden, kann das zu sehr hohen Abschlägen und Nachzahlungen führen! Lassen Sie sich genau erläutern, wie Ihre Nachtspeicherheizung zu bedienen ist.

Oft bieten die Netzbetreiber günstigere Heizstromtarife an, damit Sie nicht mit teurem Haushaltsstrom heizen müssen. Hierfür müssen Sie jedoch eine wichtige Grundvoraussetzung erfüllen: Haushaltsstrom und Heizstrom müssen getrennt gemessen werden. Dazu sind getrennte Stromkreise nötig und die Messung mit dem zweiten Zähler kostet natürlich mehr. Falls noch kein getrennter Zähler eingebaut ist, können für die Montage eines neuen Zählerschranks sowie für die Verlegung neuer Leitungen ungefähr 1.500 bis 2.000 Euro anfallen. Weiterhin zahlen Sie für den zweiten Zähler bei den meisten Tarifen eine zusätzliche jährliche Grundgebühr von ungefähr 100 Euro.

Fernwärme

Fernwärme Rohre

Etwa 5,5 Millionen Haushalte in Deutschland heizen – meist in Mietwohnungen – aktuell mit Fernwärme. Fernwärme wird häufig über Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt, beispielsweise in einem Kraftwerk oder einer Müllverbrennungsanlage. Die dort freigesetzte Wärme wird über gedämmte Rohre zu den Haushalten transportiert.

Als Kraft-Wärme-Kopplung ist Fernwärme eine sehr effiziente Form der Energiegewinnung, da sowohl der Strom vor Ort als auch die entstehende Wärme genutzt werden.
Aber: Fernwärme ist nicht für jeden eine Alternative, denn sie ist nicht überall verfügbar! Meist werden nur bestimmte Straßenzüge oder Stadtgebiete mit Fernwärme versorgt. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob Fernwärme an Ihrem Wohnort verfügbar ist und entscheiden Sie, wie attraktiv der Preis für Sie ist.

Ein Vorteil von Fernwärme ist, dass Sie sich um Betriebskosten für Wartung oder Messungen des Schornsteinfegers nicht kümmern müssen.

Contracting: Die neue Heizung mieten?

Vertrag wird unterschrieben

Es gibt die Möglichkeit, die Heizungserneuerung im Rahmen eines Contracting-Vertrages in fremde Hände zu geben. Ein sogenannter Contractor (z.B. die Stadtwerke) bietet alles aus einer Hand: Installation, Wartung, Betrieb. Die Kosten hierfür werden dann ohne Anfangsinvestition mit monatlichen Raten über eine Laufzeit von typischerweise 10 bis 15 Jahren beglichen.

Das "Rundumsorglos-Paket" hat natürlich seinen Preis: Lassen Sie entsprechende Verträge vorher von einem kundigen Dritten prüfen – aus Erfahrung ist die Sanierung in eigener Regie meistens deutlich günstiger, zumal aktuell die Modernisierung der Heizung großzügig gefördert wird.